geopedia.de als universelles Werkzeug für OSM und Wikipedia nutzen

Geopedia als Reiseführer

Erst vor Kurzem bin ich auf geopedia.de gestoßen, einer Seite die mit Geokoordinaten versehene Wikipedia-Artikel sehr komfortabel und übersichtlich auf einer OSM-Karte darstellt. Diese Seite macht das extrem gut, schnell und komfortabel, wie ich es bisher noch nicht gesehen habe. Grundidee des Entwicklers war es, eine weltweit lauffähige Webseite für seine Reisen zu haben, alles html-basiert, lauffähig in jedem beliebigen Browser und in jeder jeweils verfügbaren Sprache. Das Tool greift über die offiziellen APIs auf die Daten zu, ist also immer aktuell und erzeugt auf dem eigenen Server so gut wie keine Last (so die Aussage des Betreibers). Klickt man beispielsweise mit der rechten Maustaste auf Helsinki, erscheinen über 100 Artikel in den Sprachen Englisch, Deutsch, Finnisch und Schwedisch. Selbst wenn man die Sprache nicht spricht und versteht, helfen einem vielleicht Fotos und verortete Artikel in anderer Sprache irgendwie weiter, die bisher nicht ins Deutsche übersetzt wurden. So weit, so gut…

Was kann man mit geopedia noch machen?

Nach kurzem Herumstöbern in der Umgebung fallen mir einige Artikel und Orte auf, die so nicht ganz korrekt oder vollständig sind. Auf der deutschen Wikipedia Seite habe ich das bisher nicht bemerkt, da es dort keine wirklich komfortable Kartenfunktion gibt (zumindest ist mir keine bekannt). Ich öffne ja nicht jeden einzelnen Artikel, schaue ob er Koordinaten hat und ob diese dann auch noch stimmen. Das ist zu umständlich und frustrierend. Auf geopedia hingegen klicke ich mich im gewählten Gebiet einfach in  der rechten Menüleiste mal durch alle Artikel und stelle unter anderem erstaunt fest:

  • es gibt hier in der Nähe so viele Dinge, von denen ich noch nie etwas gehört habe
  • der Ort zum Artikel stimmt öfters mal nicht (von wenigen Metern bis zu 130km daneben)
  • zum Artikel gibt es noch kein passendes Objekt auf OSM
  • im Artikel (bzw. in Wikimedia Commons) fehlen Fotos
  • es gibt Fotos, aber bei diesen fehlt der Ort

Also ran die Arbeit!

Verbessern eines Wikipedia-Artikels: Beispiel Götgesbach

Mitten auf dem Werksgelände des Chemieparks Marl fließt angeblich der Götgesbach. Zum einen ist es recht unwahrscheinlich, einen Bach mitten im abgezäunten Industriegebiet zu finden, zum anderen ist dieser Bach in OSM auch gar nicht an dieser Stelle eingetragen. Weiterhin sagt die Artikelvorschau „Der Götgesbach… …ist ein Bach in Bonn.“ Da passt also etwas vorne und hinten nicht zusammen. Die Bachmündung ist nach kurzer Suche knapp 130km weiter südlich anzusiedeln. Der Eintrag mitten im Industrienirvana ist schlichtweg Mumpitz. Die Bachquelle ist zwar ebenfalls im Artikel grob beschrieben, das habe ich dann aber lieber den ortskundigen Mappern überlassen.

OSM => Wikipedia

geopedia.de - Götgesbach

Verbessern von OpenStreetMap: Beispiel Grabhügel auf dem Radberg

Nächster Punkt: In der Nähe von Reken zeigt mir geopedia Grabhügel an. Kurz nachgedacht: das kommt mir doch irgendwie bekannt vor 😉

Auf meine alte Notiz hat sich bisher leider niemand gemeldet, aber das ist ja jetzt nicht weiter schlimm. Da Wikipedia anscheinend mehr zu dem Thema sagen kann, trage ich das folglich auch eben schnell in OSM ein.

Wikipedia => OSM

geopedia.de - Grabhügel

geopedia.de - Grabhügel Grundkarte

Artikel mit fehlenden Fotos finden

Aktuell sehe ich  zwei Artikel, bei denen in der Vorschauleiste von geopedia keine Fotos erscheinen:

Wikipedia => Wikimedia Commons

Wikipedia, Wikimedia Commons und OpenStreetMap in Kombination: Beispiel Heimatkabinett im alten Café Oelmann

Im Hertener Ortsteil Westerholt liegt laut geopedia das mir bisher völlig unbekannte „Heimatkabinett im alten Café Oelmann„. Diesmal zum Glück nicht 130km daneben, sondern nur wenige Meter neben dem Haus mitten auf der Straße. Dann korrigieren wir diesen Ort auch mal eben mit…

Über die offizielle Seite des Heimatvereins finde ich die Anschrift dieses kleinen Heimatmuseums und kann das Museum dem Gebäude zuordnen. Schnell noch im Artikel auf das Foto geklickt, auch hier fehlen die Koordinaten. Über das kleine Helferlein von @ubahnverleih sind die Objektkoordinaten schnell ermittelt. Mal sehen, ob noch weitere Koordinaten in dieser Commons-Kategorie nachgetragen werden können.

Ich stoße auf die Kategorie Category:Interior of Heimatkabinett Westerholt, das ist alles am selben Ort. Eine Puppe in der Ausstellung ist mit Anna Spiekermann beschriftet, diesen Namen habe ich noch nie gehört. Kurz die Suche angeworfen, aha.  Natürlich gibt es einen Wiki-Artikel dazu 😉

In Artikel über Frau Spiekermann fehlt jedoch der Querverweis zum Heimatmuseum, im Heimatmuseum-Artikel wiederum fehlt der Verweis zu Frau Spiekermann. In beiden fehlt auch jeweils das Foto. Im Foto fehlten die Koordinaten. Kurz gesagt: es fehlte eigentlich überall ein wenig, obwohl die Daten und Hinweise vorliegen.

geopedia.de - Heimatkabinett

OSM => Wikipedia => Wikimedia Commons

Fazit

Geopedia ist über seinen ursprünglichen Zweck hinweg als „Reiseführer“ eine große Hilfe, projektübergreifend Fehler zu korrigieren, Daten zu ermitteln und diese aufeinander abzustimmen. Ohne diese kombinierte Sicht auf Wikipedia und OSM wäre es um ein Vielfaches schwerer, eine Übersicht und Vergleichbarkeit zu schaffen und Unterschiede und Mängel zu erkennen und zu beheben. Danke an Michael!

Noch eine kurze Wunschliste für die Zukunft:

  • einen „edit in josm“ Button einbauen
  • einen Permalink einbauen (entweder separat oder oben in die url), damit man Kartenausschnitte auch präzise mailen kann
  • es wäre toll, wenn man geopedia direkt auf osm.org integriert. Einfach als zusätzlicher optionaler Layer. Ebenso sollte es auf Wikipedia integriert werden. Geopedia ist meiner Meinung nach einfach zu gut, um isoliert für sich neben den großen Projekten zu werkeln und ein Schattendasein zu fristen. Gefühlt ist es genau das, was ich schon immer auf beiden Projektseiten vermisst habe!

Kommentare

2 Antworten zu „geopedia.de als universelles Werkzeug für OSM und Wikipedia nutzen“

  1. […] von Oliver Ritter, so dass ich mir hier alle weiteren Worte spare und gleich auf seinen Artikel “geopedia.de als universelles Werkzeug für OSM und Wikipedia nutzen” verweise. der geoObserver vergibt ein Lesenswert für den Artikel und natürlich auch die Anwendung […]

  2. […] Umkreis ermittelt und erkundet werden. Unterstützt wird eine Vielzahl an Sprachen. Mehr dazu auf oliverritter.com (via […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert